80% der Unternehmensgründungen in OWL nur mit Eigenkapital finanziert

OWL ist ein gründerfreundlicher Standort, sagen 57 Prozent der hiesigen Jungunternehmer. 70% würden sich auf jeden Fall wieder selbstständig machen. Damit liegt OWL im Bundesschnitt. Der eigene Chef sein und etwas Eigenes aufbauen war für jeweils knapp die Hälfte von ihnen der wichtigste Grund, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Jeweils mehr als ein Drittel gibt an, eine spezielle Geschäftsidee umsetzen und mehr Geld verdienen zu wollen. Arbeitsplätze schaffen wollten 27 Prozent der Gründer in OWL – doppelt so viele wie im Bundesschnitt. Zu diesem Ergebnis kommt die 6. Unternehmerkunden-Studie im Auftrag der Commerzbank.

80% der Unternehmensgründungen in OWL nur mit Eigenkapital finanziert weiterlesen

Strategie-Workshop des Kunststoffnetzwerks läutet Aufbruch ein

„Das Kunststoffnetzwerk hat noch viel Potenzial!“ Mit dieser Erkenntnis verabschiedeten sich die Lenkungsausschussmitglieder des Kunststoffnetzwerks Ems-Achse nach einem sechsstündigen Strategie-Workshop, der gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen durchgeführt wurde. Acht Teilnehmende aus unterschiedlichen Unternehmen haben sich im IT-Zentrum Lingen getroffen, um sich über die zukünftige strategische Ausrichtung des Netzwerks auszutauschen. Mithilfe verschiedener Methoden erarbeiteten die Teilnehmer in Arbeitsgruppen unter anderem Kommunikationsstrategien für das Kunststoffnetzwerk und analysierten Zielgruppenprofile.

Strategie-Workshop des Kunststoffnetzwerks läutet Aufbruch ein weiterlesen

„Digitalisierung bietet Riesenchancen für die Wirtschaft in OWL“

Fünf Mal Innovationskraft „Made in OWL“: Die OstWestfalenLippe GmbH hat am Donnerstag den OWL-Innovationspreis MARKTVISIONEN 2019/2020 an die Altendorf GmbH (Minden), die Third Element Aviation GmbH, die BitVox connected acoustics GmbH und die Prodaso UG (alle Bielefeld) sowie die Petry Bauinnovationen UG (Bad Driburg) verliehen. „Mit Ihren innovativen Ideen, Ihrer Hartnäckigkeit und Ihrer Leidenschaft demonstrieren Sie eindrucksvoll die Innovationskraft unserer heimischen Wirtschaft“, lobte Rudolf Delius, stellvertretender Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der OWL GmbH, die Preisträger und alle Bewerberinnen und Bewerber. Zu der Preisverleihung waren 170 Gäste auf den Bildungscampus Herford gekommen.

„Digitalisierung bietet Riesenchancen für die Wirtschaft in OWL“ weiterlesen

Weidmüller: leichtes Wachstum in schwierigem konjunkturellen Umfeld

Das Detmolder Elektrotechnikunternehmen erwartet für das Jahr 2019 trotz der Herausforderungen eines schwierigen konjunkturellen Umfeldes ein leichtes Wachstum und damit einen Gesamtumsatz knapp über Vorjahresniveau. Das gab das Unternehmen auf dem diesjährigen Jahresabschlussgespräch am Hauptsitz in Detmold bekannt. „Die Eintrübung der Konjunktur hat sich auch bei uns und unseren Kunden bemerkbar gemacht und führte zu einem deutlich geringeren Wachstum als wir noch zu Beginn des Jahres erwartet haben“, verdeutlicht Weidmüllers Vorstandssprecher und Finanzvorstand Jörg Timmermann. „Gemessen an der aktuellen Lage vieler Unternehmen und den großen Unsicherheiten am Markt haben wir uns aber gut geschlagen und erwarten ein leichtes Wachstum.“

Weidmüller: leichtes Wachstum in schwierigem konjunkturellen Umfeld weiterlesen

Anzeige: Neueste GoBD-Änderungen ab 2020

Am 28.11.2019 hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) eine Neuordnung der „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Auf­zeich­nun­gen und Un­ter­la­gen in elektro­ni­scher Form so­wie zum Da­ten­zu­griff“ – kurz GoBD – veröffentlicht. Das neue BMF-Schreiben gilt ab dem 01.01.2020. Insgesamt handelt es sich jedoch nur um punktuelle Änderungen der bislang gültigen GoBD-Richtlinien.

Anzeige: Neueste GoBD-Änderungen ab 2020 weiterlesen

Ralf Rammo verlässt die Hettich Gruppe zum 31.12.2019

Ralf Rammo verlässt die Hettich Gruppe auf eigenen Wunsch, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Er hat das DIY Geschäft von Hettich von 1998 bis 2002 und dann seit 2006 als Geschäftsführer in Deutschland und weltweit erfolgreich weiterentwickelt. Seine langjährige Mitarbeit war von einem hohen persönlichen Engagement geprägt. Die Hettich Geschäftsleitung  dankt Ralf Rammo für die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.

Die Geschäfte von Hettich DIY werden ab Januar von einem mehrköpfigen Managementteam, bestehend aus Guillaume Baillon, Jeroen ten Broeke, Pascal Gottert, Franziska Ochsendorf, Benjamin Pawelzik und Swen Zacharias (eingetragener Geschäftsführer) übernommen.

IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim zur Novelle des Berufsbildungsgesetzes

Zum Beschluss des Bundesrates zur Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBIG) erklärt Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim:

„Es ist eine gute Nachricht, dass mit dem Inkrafttreten der Novelle des Berufsbildungsgesetzes die rund 2.500 ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer unserer IHK entlastet werden. Künftig können dann zwei statt bisher drei Prüfer schriftliche Leistungen abschließend beurteilen. Wichtig ist außerdem, dass international verständliche Abschlussbezeichnungen wie Bachelor und Master Professional nun auch in der Beruflichen Bildung verwendet werden können. Das hilft uns konkret, internationalen Gästen das System der Beruflichen Bildung besser zu erklären.“

Herausgeber:
Industrie- und Handelskammer
Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim

Anzeige: Tipps für die Nebenerwerbsgründung

Laut dem IHK-Gründungsreport 2019 ging die Zahl der Unternehmensgründungen in Ostwestfalen im Jahr 2018 leicht zurück. Insgesamt machten sich 9.885 Unternehmer und Unternehmerinnen in den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen selbstständig. Damit liegt der Wert von 2018 rund 2,7 Prozent unter dem des Vorjahres. Trotz allem gab es sehr erfolgreiche Nebenerwerbsgründungen. Für viele stellt „die Gründung nebenbei“ ein geringeres Risiko und damit eine Art Sprungbrett in die vollkommene Selbstständigkeit dar. Was gibt es zu beachten?

Anzeige: Tipps für die Nebenerwerbsgründung weiterlesen

Partnertage Ostwestfalen vom 28.01.-30.01.2020

Immer wieder prickelnd: Die Basis für die 8. Partnertage Ostwestfalen steht. Mit über 100 Ausstellern wurde eine relevante Marke geknackt. Tendenz weiter steigend. Die Handelsseite darf gespannt sein: Zu den Teilnehmern auf Industrieseite zählen namhafte Firmen und Kernaussteller, die sich vom 28.01. bis 30.01.2020 im Messezentrum Bad Salzuflen für den Möbelkonsum stark machen. Ein paar wenige freie Plätze gibt es noch – wer ausstellen will, sollte schnell sein!

Partnertage Ostwestfalen vom 28.01.-30.01.2020 weiterlesen

Große Finne-Brauerei ist der Traum

Vom Marketingexperten zum innovativen Craft Beer-Produzenten: Florian Böckermann hat die Karriere in einem Großunternehmen aufgegeben und seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Herausge­kommen ist die Finne, eine (noch) kleine Brauerei im Kreuzviertel. Im Laufe von drei Jahren hat sie einen hohen Bekanntheitsgrad weit über die Stadtgrenze hinaus erlangt. Bei der Veranstaltung „Indie Nische“ der Wirtschafts­förderung stellte der kreative Seiteneinsteiger gestandenen Unternehmern das erfolgreiche Konzept vor.

Große Finne-Brauerei ist der Traum weiterlesen