Pakt für den Strukturwandel: Wasel und Hagedorn bündeln Kräfte

Familienunternehmen aus Nordrhein-Westfalen formen Rundum-
Dienstleister für den Strukturwandel mit über 1.100 Beschäftigen und mehr als 1.000 Fahrzeugen und Großgeräten. Die Hagedorn Unternehmensgruppe, deutschlandweit führend in der Revitalisierung von Kraftwerks- und Industrieflächen und eines der fünf größten Abbruchunternehmen der Welt, und die Wasel GmbH, Schwertransportspezialist und einer der führenden Vermieter von Turmdreh- und Mobilkranen, bündeln ihre Kräfte. Zusammen sind sie Deutschlands leistungsstärkster Rundum-Dienstleister für den Strukturwandel – von Abbruch, Entsorgung und Recycling bis zu Tiefbau, Industriemontage und Flächenrevitalisierung. Beide Familienunternehmen stammen aus Nordrhein-Westfalen und sind künftig mit über 1.100 Beschäftigen deutschlandweit an 15 Standorten aktiv.
Der Zusammenschluss erzeugt starke Synergien und ermöglicht eine noch wirkungsvollere Umsetzung des Strukturwandels und der Energiewende. Thomas Hagedorn, geschäftsführender Gesellschafter der Hagedorn Gruppe, erläutert: „Wenn Deutschland bis 2045 klimaneutral sein soll, werden wir das Tempo beim Strukturwandel deutlich anziehen müssen. Dafür braucht es starke Partner, die den Umbau von Industrie, Energie und Infrastruktur effizient und zuverlässig umsetzen können.“ Wasel-Geschäftsführer Thomas Wasel ergänzt: „Ob Kraftwerks- und Tagebaurückbau, Industriemontage, Windkraftausbau oder die Modernisierung von Straßen und Brücken – wir bieten unsere Kunden künftig alles aus einer Hand an. Das spart kostenintensive Abstimmungen und Wartezeiten, die bei der Beauftragung mehrerer Dienstleister automatisch entstehen.“
Kurzfristig plant das neue Team beispielsweise das Angebot im Bereich Windkraft deutlich auszubauen: Allein bis 2025 müssen über 8.000 Windkraftanlagen recycelt und tausende neu montiert und gewartet werden. Beide Unternehmen sind hier bereits seit vielen Jahren aktiv und übernehmen gemeinsam das komplette Repowering von Windkraftanlagen aus einer Hand.

Starke Prozesskette mit großen Synergien für Kunden aus Industrie,
Energie und Infrastruktur

Bereits heute ist die Hagedorn Unternehmensgruppe deutschlandweit führend bei der Revitalisierung von Kraftwerks- und Industrieflächen. Zu ihren Großprojekten zählen u.a. die ehemaligen Steinkohlekraftwerke in Lünen und Dortmund/Castrop-Rauxel. Als Fullservice-Dienstleister bietet die inhabergeführte Gruppe flächenrevitalisierung entlang der gesamten Prozesskette: Vom Erwerb der Fläche über die Entkernung und den Rückbau sämtlicher Gebäude, der Sanierung von Altlasten, das Recycling und Stoffstrommanagement bis hin zur Erstellung von industriellen Außenanlagen und der Entwicklung neuer Nutzungskonzepte greifen alle Prozesse eng ineinander.
Die Angebote und Services der Wasel GmbH ergänzen die Hagedorn-Prozesskette an zentralen Stellen: Das Wasel-Team ist auf Turmdreh- und Mobilkrane, Schwerlastlogistik und Industriemontage spezialisiert und eines von zwei Unternehmen in Deutschland, das Hebe- und Transporttechnik aus einer Hand anbietet. Zudem verfügt das Familienunternehmen mit Sitz im Bergheim im Rheinischen Braunkohlerevier über mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Kraftwerks- und Tagebaulogistik und ist ein strategischer Partner der RWE Power AG.
Wasel-Co-Geschäftsführer Matthias Wasel betont: „Gerade wir hier im Revier müssen den Strukturwandel gemeinsam gestalten. Als verlässliche Partner, die heute und morgen mit anpacken. Denn speziell in den Tagebauen müssen Anlagen und Maschinen bis zum Auslaufen der Kohleverstromung mit viel Fachwissen gewartet und in Stand gehalten werden. Gemeinsam mit Hagedorn stehen wir bereit, den Übergang verantwortungsvoll zu begleiten.“

Verbunden durch gemeinsame Ziele und Werte

Schon in der Vergangenheit haben Wasel und Hagedorn eng zusammengearbeitet, beispielsweise beim Rückbau von Windkraftanlagen sowie des Kraftwerks Lünen. Die Teams haben dabei gemerkt: Man teilt nicht nur gemeinsame Ziele, sondern auch dieselben Werte. „Das passt einfach!“ betont Hagedorn-Geschäftsführerin Barbara Hagedorn: „Qualität und Arbeitssicherheit stehen bei Wasel und Hagedorn immer an erster Stelle. Wir sind ehrlich, fair und verbindlich. Und daran wollen wir uns auch künftig messen.“
Die Wasel GmbH wird Teil der Hagedorn-Gruppe. Die bisherigen Geschäftsführer Matthias und Thomas Wasel werden das Unternehmen auch künftig weiterführen. Der Unternehmensname bleibt ebenfalls erhalten.

Transformation im vollen Gange: technotrans fusioniert ausgewählte Konzerngesellschaften bis Anfang 2022

Sassenberg, 7. Juli 2021 – Im Rahmen der Konzernstrategie „Future Ready 2025“ vollzieht die technotrans SE den nächsten Schritt des Ende 2020 angestoßenen Transformationsprozesses: Die Gesellschaften gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH und Reisner Cooling Solutions GmbH fusionieren zur technotrans solutions GmbH. Die KLH Kältetechnik GmbH wird mit der technotrans SE zusammengelegt – die Firmierung lautet weiterhin technotrans SE. Das Tochterunternehmen termotek GmbH firmiert zukünftig unter dem neuen Namen technotrans systems GmbH. Ziel dieser bereits laufenden Maßnahmen ist ein gruppenweites einheitliches Auftreten durch die Schaffung der Dachmarke technotrans. Durch die Bündelung von Kompetenzen und das Heben der entstehenden Synergieeffekte baut technotrans die Schlagkraft der Unternehmensgruppe am Markt weiter aus. Der Konzern plant den Abschluss der Fusionen bis Anfang 2022.

„Wir sind zum Jahresende 2020 aufgebrochen, um gemeinsam das Thermomanagement der Zukunft gestalten. Unter dem Motto ‘power to transform‘ stellen wir jetzt unsere Transformationskraft in der Praxis unter Beweis. Wir bündeln die Kernkompetenzen unserer Konzerngesellschaften zu einer starken und zukunftsfähigen Marke, um national als auch international noch präsenter und wahrnehmbarer zu werden“, sagt Michael Finger, Sprecher des Vorstands der technotrans SE. Die Standorte der Gesellschaften bleiben erhalten.

Die neue technotrans solutions GmbH bietet ihren Kunden eine stark erweiterte Lösungskompetenz durch Bündelung des Engineering-Knows-hows von gwk und Reisner sowie hochspezialisierte Produktionsmöglichkeiten an zwei Standorten. Das neue Unternehmen bietet damit ein Produktportfolio aus hocheffizienten Kühl- und Temperiersystemen beispielgebender Bandbreite im Temperaturbereich von -80 bis +400 Grad Celsius. Die aus der termotek hervorgegangene technotrans systems GmbH wird insbesondere in den Märkten Healthcare & Analytics (Medizintechnik) sowie Laser & Machine Tools (Laser und Werkzeugmaschinen) tätig sein. Das bestehende Geräte- und Technologieportfolio bleibt durch die Fusionen erhalten und wird in Zukunft weiter ausgebaut. Durch die engere Zusammenarbeit mit der technotrans können die neuen Unternehmen ihren Kunden ein noch größeres Service- und Dienstleistungsspektrum anbieten.

Größter Schritt der Unternehmenshistorie

„Im kommenden halben Jahr werden wir die Fusionen abschließen und damit den größten organisatorischen Schritt in der Geschichte von technotrans gegangen sein“, betont Michael Finger. Durch eine stabile Organisation und ein klares Produkt- und Technologie-Portfolio steigert technotrans seine Wettbewerbsfähigkeit. Dieser Change-Prozess erfordere umfassende Maßnahmen, die auch durch das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter getragen werden müssten. „Die Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist der Schlüsselfaktor für einen erfolgreichen Verlauf“, sagt Michael Finger. Ziel der Maßnahmen sei es, ein neues „Wir“-Gefühl zu schaffen und das Unternehmen moderner, agiler und schlagkräftiger zu gestalten. Dadurch wird technotrans seine Position als Technologieführer im Thermomanagement weiter ausbauen.

Eingebettet in die Gesamtstrategie ist die Zusammenlegung ausgewählter Gesellschaften Teil der ersten Phase des Transformationsprozesses. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Stabilität und Profitabilität. In der zweiten Phase von 2023 bis 2025 fokussiert sich der Konzern auf profitables Wachstum durch gezielte Investitionen.

Weitere Informationen unter:    www.technotrans.de

Prosegur Germany und Creos werden mit Comenius Edu-Media Award ausgezeichnet

Prosegur Germany und Creos gewinnen den Comenius EduMedia Award in der Kategorie Allgemeine digitale Medienprodukte. Im Rahmen der digitalen Preisverleihung am 05. Juli 2021 wurde die Prosegur Scanner Support App für ihren besonders didaktisch-methodischen Aufbau aus-gezeichnet.
Ratingen, 06. Juli 2021 – Im Rahmen der Personalentwicklung bietet Prosegur seiner Belegschaft innovative Lernlösungen an. Für die gemeinsam mit dem langjährigen Partner Creos entwickelte Prosegur Scanner Support App wurde das Unternehmen nun von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien (GPI) ausgezeichnet. Die GPI prüft und ehrt bereits zum 26. Mal pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.
Als Teil der unternehmenseigenen Weiterbildungs-Plattform Universidad Prosegur schult die Prosegur Scanner Support App Mitarbeitende bei der täglichen Arbeit im Bereich der Werttransporte. Die Besonderheit: Die Verbindung von Web-Based-Training und App-Angebot. Denn die App ist direkt auf den Scannern installiert. So wird das interaktive Onlinetraining durch eine praktische Hilfestellung direkt im Arbeitsalltag erweitert und unterstützt genau da, wo die Hilfe gebraucht wird. Neben der Scanner Support App bietet die Plattform Universidad Prosegur dem Personal auch andere Weiterbildungsmöglich-keiten an: Beispielweise können unter anderem Module zu den Themen Change-Management, Agilität oder Nachhaltigkeit belegt werden.
„Bei Prosegur spielt die Aus- und Weiterbildung eine bedeutende Rolle – besonders in unserer sich ständig wandelnden Arbeitswelt. Personalentwicklung heißt für uns immer, die Mitarbeitenden in der Anwendung der technischen und digitalen Geräte bestmöglich zu schulen und dabei ihre jeweiligen Vorkenntnisse zu berücksichtigen. Unsere Lernmethoden schneiden wir passgenau darauf zu. Dass wir nun genau dafür ausgezeichnet wurden, zeigt, dass wir mit diesem Engagement genau richtig liegen. Die Auszeichnung bedeutet uns viel“, freut sich Annett Meyering, Leiterin Rekrutierung und Personalentwicklung bei Prosegur Germany.

Creos als langjähriger Partner für Lern- und Weiterbildungsmodule

Entstanden ist die App in Kooperation mit Creos, einem langjährigen Partner für die Erstellung von E-Learning-Modulen bei Prosegur. Die beiden Unternehmen entwickelten ein Konzept zur parallelen Nutzung von Scanner Support App und Web-Based-Training. Beide Programme unterstützen die Prosegur Mitarbeitenden bei relevanten Scanvorgängen zur korrekten Durchführung sowie Dokumentation der Werttransporte. Erfordert ein Arbeitsschritt einen Scanvorgang, kann die direkt auf dem Scanner installierte App genutzt werden, um Hilfe zu den notwendigen Bedienschritten zu erhalten.
Dr. Steffan Ritzenhoff, Geschäftsführer von Creos ist stolz auf die langjährige Zusammenarbeit mit Prosegur: „Als Anbieter von Bildungsdienstleistungen unterstützen wir Prosegur bereits seit vielen Jahren in der Entwicklung von digitalen Lern- und Weiterbildungsmodulen. Dabei profitieren wir von einem en-gen Austausch, durch den wir es schaffen, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse und Lernsituationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abgestimmt sind. Diese mithilfe von digitalen Lösungen optimale Unterstützung am Arbeitsplatz, der sogenannte Performance Support, schafft dabei einen hohen Mehrwert für die Lernenden und das Unternehmen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit der gemeinsamen Lösung einen pädagogischen wie inhaltlich ausgezeichneten Mehrwert bei Prosegur leisten können.“
Mit der integrierten Lösung per App ist Prosegur im Bereich Personalentwicklung und Weiterbildung gut aufgestellt. „Das ist natürlich nicht das Ende. Wir wollen auch weiterhin Lösungen finden, um unser Personal bestmöglich weiterzubilden“, sagt Annett Meyering, Leiterin Rekrutierung und Personalentwicklung bei Prosegur Germany.

Philip Harting als Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands bestätigt

Philip Harting, Vorsitzender der HARTING Technologiegrupp, ist auf der virtuellen Mitgliederversammlung des ZVEI-Fachverbands „Electronic Components and Systems“ (ECS) im Amt bestätigt worden. Harting stand dem Fachverband bereits drei Jahre vor und führt ihn nun drei weitere.

Philip Harting als Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands bestätigt weiterlesen

Entscheidungshilfe: Lohnt sich die Investition in Energieeffizienz?

Oft entscheiden Unternehmerinnen und Unternehmer sich dann für eine Investition, wenn sie hoffen, dass sich die Ausgabe nach möglichst wenigen Jahren bezahlt machen wird. Für Investitionen in Energieeffizienz ist diese einfache Berechnung der Amortisationszeit aber nicht gut geeignet, denn es werden dabei wesentliche Vorteile der Energieeffizienzmaßnahme übersehen. Daher bietet die Energieagentur.NRW jetzt einen neuen Wirtschaftlichkeitsrechner in Form eines Tabellenkalkulations-Blattes zum Download an.

Entscheidungshilfe: Lohnt sich die Investition in Energieeffizienz? weiterlesen

VDMA: Kreislaufwirtschaft ist unerlässlich, um Klimaziele zu erreichen

„Die Kreislaufwirtschaft muss zum integralen Bestandteil unseres wirtschaftlichen Denkens und Handelns werden. Nur dann lassen sich die ambitionierten Nachhaltigkeits- und Klimaziele auf europäischer Ebene erfüllen.“ So lautet das Fazit von Dr. Sarah Brückner, Leiterin der VDMA-Abteilung Technik, Umwelt und Nachhaltigkeit, angesichts der im EU-Parlament verabschiedeten Positionierung und Forderungen zum neuen Kreislaufwirtschaftspaket.

VDMA: Kreislaufwirtschaft ist unerlässlich, um Klimaziele zu erreichen weiterlesen

Transdev Gruppe beruft Martin Becker-Rethmann zum CEO für Deutschland

Im Rahmen der Umstrukturierung im Vorstand in Paris (Executive Committee) wurden jetzt organisatorische und personelle Entscheidungen für die Neuausrichtung der internationalen Transdev-Gruppe getroffen.
Zukünftig werden die drei größten Transdev-Länder Frankreich, USA und Deutschland Mitglieder im internationalen Executive Committee sein und direkt an den CEO Thierry Mallet berichten.

Transdev Gruppe beruft Martin Becker-Rethmann zum CEO für Deutschland weiterlesen

Strategischer Fit von DMG MORI passt besser denn je

2020 war ein Ausnahmejahr: Corona-Pandemie plus Konjunkturschwäche, geopolitische Unsicherheiten, industrieller Strukturwandel. Die weltweite Nachfrage nach Werkzeugmaschinen war corona- und konjunkturbedingt signifikant rückläufig. Auch DMG MORI konnte sich diesen Folgen nicht entziehen: Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis lagen deutlich unter dem Rekordjahr 2019.

Strategischer Fit von DMG MORI passt besser denn je weiterlesen

Stadtwerke DT: €15 Mio für Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit

Eine zuverlässige Energie- und Trinkwasserversorgung sowie der Klimaschutz haben für die Stadtwerke Detmold hohe Priorität. Energie muss rund um die Uhr zuverlässig zur Verfügung stehen. Daher investieren die Stadtwerke kontinuierlich in Versorgungssicherheit und die regionale Energiewende.

Stadtwerke DT: €15 Mio für Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit weiterlesen

trans-o-flex: Großkunde ersetzt Einwegkartons durch Mehrwegboxen

Nach einem einmonatigen erfolgreichen Test hat der trans-o-flex-Kunde MSD Tiergesundheit am 18. Januar damit begonnen, seinen deutschlandweiten Arzneimittelversand auf den Transport in Mehrwegboxen umzustellen. Das betrifft alle Transporte mit trans-o-flex Express und trans-o-flex ThermoMed, sowohl mit aktiver Temperaturführung bei 2–8 °C und 15–25 °C als auch ohne Temperaturführung. Durch den Verzicht auf Einwegkartons will das auf tiermedizinische Produkte spezialisierte Pharmaunternehmen bis zum Jahresende mehr als 60 Tonnen Verpackungsmaterial einsparen.

trans-o-flex: Großkunde ersetzt Einwegkartons durch Mehrwegboxen weiterlesen