Dorf mit Solardächern (Foto: reimax16 - Fotolia)
Dorf mit Solardächern (Foto: reimax16 - Fotolia)

Was beim Solarstrom zählt

Verbraucherzentrale NRW startet Photovoltaik-Kampagne

  • Strom, Wärme und Mobilität klug koppeln
  • Entscheidungshilfen für eine passgenaue PV-Anlage
  • Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung

Steigende Energiepreise, aber auch der Wunsch nach Unabhängigkeit vom eigenen Energieversorger sorgen derzeit für eine enorme Nachfrage bei Solarstromanlagen. Bis zum Jahr 2030 will die Bundesregierung 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien gewinnen und die Photovoltaikleistung in Deutschland auf rund 200 Gigawatt vervierfachen. Für Eigenheimbesitzer:innen und Mieter:innen gewinnt der Betrieb von Photovoltaikanlagen damit stark an Bedeutung. Mit ihrer neuen, landesweiten Informationskampagne „Sonnenklar – Solarstrom nutzen, wie es für dich passt“ unterstützt die Verbraucherzentrale NRW bei der Auswahl der individuellen PV-Anlage und gibt umfassende Tipps zur Überwindung von technischen und wirtschaftlichen Hürden.

Passgenaue Solarstromanlage auf dem Dach

Deutschlandweit sind mehr als zwei Millionen Photovoltaikanlagen in Betrieb, die meisten davon auf Dächern von Privathaushalten. Und die Nachfrage steigt nicht ohne Grund: Hauseigentümer:innen können mit ihrer PV-Anlage Solarstrom in größeren Mengen erzeugen und selbst verbrauchen. So lassen sich beispielsweise elektrische Geräte im Haushalt betreiben, aber auch ein Elektroauto an der eigenen Ladesäule aufladen. Überschüssiger Solarstrom wird ins Netz eingespeist. Hierfür erhalten Eigentümer:innen eine entsprechende Einspeisevergütung. „Für die effiziente technische und wirtschaftliche Nutzung der eigenen PV-Anlage sind wichtige Rahmenbedingungen vorab zu prüfen“, erklärt Energieberater Matthias Ansbach. „Es sollte beispielsweise eine möglichst verschattungsfreie Dachfläche vorhanden sein. Zudem spielt die richtige Größe der Anlage, aber auch Möglichkeiten der sogenannten Sektorkopplung, also der Einsatz von Batteriespeichern, die Kombination mit einer Wärmetechnologie (Warmwasser, Wärmepumpe) oder der Betrieb einer Ladesäule für Elektroauto und E-Bikes, eine wichtige Rolle.“ Zu beachten sind auch wirtschaftliche Alternativen wie Kauf oder Pacht einer Anlage, die derzeitige Marktsituation insbesondere bei Handwerksangeboten und Preisen sowie die Beachtung von Formalitäten wie die Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammregister.

Sonnenergie auf Balkon und Terrasse nutzen

Auch Mieter:innen und Besitzer:innen von Eigentumswohnungen können mit Steckersolargeräten ihren eigenen Sonnenstrom erzeugen. Die kleinen Sonnenkraftwerke für Balkon und Terrasse bestehen aus ein bis zwei Standard-Solarmodulen und einem Wechselrichter, der den Gleichstrom der Anlage in 230-Volt-Wechselstrom für den Haushalt umwandelt. „Damit lassen sich jährlich, pro Modul und je nach Standort, bis zu 300 Kilowattstunden Strom erzeugen. Bei einem Zweipersonenhaushalt ist das ungefähr der Jahresverbrauch einer Spül- oder Waschmaschine“, erläutert Brigitte Dörhöfer, Beratungsstellenleiter/in in Detmold. „Reicht der selbst produzierte Strom für den Betrieb nicht aus, fließt Strom aus dem öffentlichen Stromnetz hinzu. Für die Installation der Geräte ist allerdings die Zustimmung der Vermieter oder der Eigentümergemeinschaft notwendig.“ Vor der Inbetriebnahme eines Steckersolargeräts ist ebenfalls die technische und wirtschaftliche Perspektive zu klären. Wichtig ist insbesondere, sowohl auf die Transparenz von Angeboten und Marktpreisen zu achten als auch den möglichen Standort der Anlage bezüglich der Sonnenscheindauer zu prüfen.

Fördermöglichkeiten rund um Solarenergie

Der Gesetzgeber hat eine Vielzahl an Programmen aufgelegt, um Erwerb, Inbetriebnahme und Modernisierung von Photovoltaikanlagen zu fördern. Die KfW-Bank und das Land Nordrhein-Westfalen sowie Kommunen und Energieversorger vergeben unterschiedlichste Zuschüsse und Darlehen, die direkt oder indirekt Photovoltaik fördern.  Auch über die Einspeisevergütung für den erzeugten und ins Netz eingespeisten Strom werden Solaranlagen finanziell gefördert. Im Rahmen der Kampagne „Sonnenklar – Solarstrom nutzen, wie es für dich passt“ finden sich unter www.verbraucherzentrale.nrw/sonnenklar umfangreiche Informationen zur Planung, Inbetriebnahme und Förderung von Solarstromanlagen für private Verbraucher:innen.

Onlineseminar: Sonnenklar – Solarstrom nutzen, wie es für dich passt

Im Rahmen der Kampagne „Sonnenklar – Solarstrom nutzen, wie es für dich passt“ der Verbraucherzentrale NRW bietet der Klimapakt Lippe zusammen mit der Verbraucherzentrale eine kostenlose Online-Vortragsreihe vom 21.06.-23.06. jeweils um 18:30 Uhr an. Die Zugangsdaten finden Sie auf der Homepage www.klimapakt-lippe.de.

_ _ _

Die Kampagne „Sonnenklar – Solarstrom nutzen, wie es für dich passt“ findet statt im Rahmen des Projekts Energie2020plus der Verbraucherzentrale NRW, das mit Mitteln des Landes und der EU gefördert wird.

Veröffentlicht von

WIR Redaktion

Die WIR-Redaktion freut sich auch auf Ihre Pressemitteilungen. Sprechen Sie uns an unter +49 5231 98100 0 oder per mail an redaktion@wirtschaft-regional.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.