CLAAS hat sein Traktorenwerk im französischen Le Mans – die „Zukunftsfabrik“ – nach dreijähriger Umbauphase offiziell in Betrieb genommen. Die Produktion setzt dank intensiver Nutzung modernster digitaler Technologien neue Standards.
Im Jahr 2017 gab CLAAS den Startschuss für eine erneute Großinvestition in Le Mans. 40 Millionen Euro wurden vor allem in die komplette Erneuerung der Montage und die digitale Transformation des Werkes gesteckt. Damit summieren sich die Investitionen in Le Mans, dem Entwicklungszentrum in Vélizy und dem Test- und Validierungszentrum in Trangé seit der Übernahme von Renault Agriculture im Jahr 2003 auf rund 80 Millionen Euro.
„Unser runderneuertes Werk in Le Mans setzt neue Maßstäbe in der Produktion von hochwertigen und vernetzten Traktoren“, so Thomas Böck, Vorsitzender der CLAAS Konzernleitung. „Damit schaffen wir eine wegweisende Basis für unser weiteres globales Wachstum“.
Im Jahr 2019 war die Modernisierung bereits in Frankreich als Vorzeigeprojekt in der Industrie und als „Industrie der Zukunft“ ausgezeichnet worden.
Digitales Zeitalter eingeläutet
Die Erneuerung des Werks schafft völlig neue Möglichkeiten, immer komplexere und individuell konfigurierte Traktoren zu fertigen. Dafür wurden viele komplexe Prozesse neu gedacht – insbesondere bei der innerbetrieblichen Logistik. Durch Einsatz modernster Virtual Reality-Technologien konnten bereits bei der Werksplanung alle Prozesse digital durchlaufen werden, selbst mit Traktormodellen, die noch gar nicht produziert werden. Mit 3D-Animationen und VR-Brillen wurden unzählige Möglichkeiten durchgespielt, um alle Montageschritte vom Antriebsstrang bis zu zum fertigen und geprüften Traktor durchzuspielen. Auch notwendige bauliche Veränderungen wurden so frühzeitig erkannt. Ein wesentlicher Faktor für die Automatisierung der Produktion war die Einführung so genannter Automated Guided Vehicles (AGV). 40 dieser autonomen Trägerfahrzeuge transportieren die Traktoren fahrerlos und komplett automatisch von der ersten bis zur letzten Montagestation, und können bis zu 20 Tonnen Last bewegen. Damit bringen sie nicht nur ausreichend Traglast für aktuelle Baureihen mit, sondern auch für kommende noch leistungsstärkere Modelle. Künftig sollen so bis zu 60 Traktoren am Tag produziert werden, aktuell sind es 50. Damit kann zukünftig eine jährliche Produktionskapazität von etwa 13.000 Traktoren erreicht werden – im Vergleich zu heute rund 10.000 Einheiten.
„Bei der Gestaltung der neuen Fertigung standen neben der Effizienz vor allem die Arbeitsbedingungen im Vordergrund“, erläutert Dr. Martin von Hoyningen-Huene, Leiter der CLAAS Traktorensparte und Mitglied der Konzernleitung. „Wir konnten die Abläufe und die Ergonomie deutlich verbessern, was sowohl die Motivation wie auch die Konzentration unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigert. Das ist wie auch die neue Logistik ein grundlegender Baustein für die Fertigung von Traktoren nach höchsten Qualitätsansprüchen.“
In Le Mans werden derzeit fünf Traktorenbaureihen von 75 bis 460 PS gebaut. Zusammen mit dem Entwicklungszentrum in Vélizy bei Paris und dem Test- und Validierungszentrum in Trangé sind in Le Mans rund 1.000 Mitarbeiter beschäftigt. Die Standorte arbeiten eng mit weiteren Entwicklungszentren und Werken zusammen, wie beispielsweise in Deutschland mit der CLAAS E-Systems in Dissen oder mit der CLAAS Industrietechnik in Paderborn, wo die TERRA TRAC Laufwerke für den AXION 900 TERRA TRAC und die stufenlos-leistungsverzweigten Getriebe für die Baureihen ARION 500 und ARION 600 gebaut werden.
Mit dem gleichzeitig eröffneten neuen Technologiezentrum in Ymeray nahe Chartres verstärkt CLAAS seinen Auftritt in Frankreich – dem größten Agrarproduzenten der Europäischen Union – weiter. Bereits seit 1958 produziert CLAAS in Metz Pressen für die Landwirtschaft und beschäftigt im Land inzwischen über 2.200 Mitarbeitende.
CLAAS
Das 1913 gegründete Familienunternehmen CLAAS (www.claas-gruppe.com) ist einer der weltweit führenden Hersteller von Landtechnik. Das Unternehmen mit Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel ist europäischer Marktführer bei Mähdreschern. Die Weltmarktführerschaft besitzt CLAAS mit einer weiteren großen Produktgruppe, den selbstfahrenden Feldhäckslern. Auf Spitzenplätzen in weltweiter Agrartechnik liegt CLAAS auch mit Traktoren sowie mit landwirtschaftlichen Pressen und Grünland-Erntemaschinen. Zur Produktpalette gehört ebenfalls modernste landwirtschaftliche Informationstechnologie. CLAAS beschäftigt rund 11.400 Mitarbeiter weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 4,0 Milliarden Euro.